Startseite
  • Glauben & Feiern
  • Nachrichten & Magazin
  • Service & Hilfe
  • Menschen & Organisation
Glauben & Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Spiritualität
  • Beten & Meditation
  • Pilgern
  • Leib und Seele
  • Heilige und Vorbilder
Kirchenjahr
  • Sonntag
  • Advent
  • Weihnachten
  • Fastenzeit
  • Ostern
  • Pfingsten
  • Weitere Feste
Sakramente & Feiern
  • Taufe
  • Erstkommunion
  • Firmung
  • Heilige Messe
  • Beichte & Versöhnung
  • Hochzeit & Ehe
  • Weihe
  • Krankensalbung
  • Begräbnis
Christ-Sein
  • Lebenszeugnis
  • Jüngerschaft
  • Berufung
  • Unser Glaube
  • Bibel
  • Ökumene
Bibel
  • Gedanken zum Evangelium
Nachrichten & Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Nachrichten
  • Nachrichten
  • Chronik
  • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
  • Archiv
  • Stellungnahmen
Magazin
  • Bioethik & Lebensschutz
  • Schöpfungsverantwortung
  • Kleines Kirchenlexikon
  • Kirchenfinanzen
  • Missbrauch & Prävention
  • Geschiedene & Wiederverheiratete
  • Bücher
Schwerpunkte
  • Ukrainehilfe
  • Bischofssynode zur synodalen Kirche
  • Kirche und Corona
  • Christenverfolgung
  • Papst Franziskus
  • Kirche & Kunst
  • Caritas Sammlungen
  • Gotteslob & Liturgiekonstitution
  • Schwerpunkt-Archiv
Service & Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Service
  • Ansprechpartner bei:
  • Taufe
  • Erstkommunion
  • Firmung
  • Hochzeit
  • Begräbnis
  • Ärger mit der Kirche
  • Kirchenbeitragsfragen
  • Kircheneintritt
  • Hinweis geben
Wer hilft mir ...?
  • ...ich bin krank
  • ...ich bin arbeitslos
  • ...ich bin einsam
  • ...ich habe finanzielle Sorgen
  • ...ich möchte reden
  • ...ich bin schwanger
  • ...ich wurde missbraucht
  • ...ich trauere
Wir helfen!
  • St. Elisabeth-Stiftung
  • Caritas
  • Hilfsprojekte
  • Hilfsorganisationen
  • Sich engagieren
Menschen & Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche
Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Nachkriegsgeschichte
  • Personalnachrichten
  • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
  • Diözesanlandkarte
Menschen
  • Erzbischof em.
  • Weihbischöfe
  • Administrator
  • Generalvikar
  • Bischofsvikare
  • Mitarbeitende
  • In Memoriam
  • Personen
In Memoriam
  • Papst Franziskus
  • Papst Benedikt XVI
Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Pfarren
  • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
  • anderssprachige Gemeinden
  • Orden, Säkularinstitute ...
  • Gemeinschaften, Bewegungen ...
Kirchliche Einrichtungen
  • Alle Institutionen
  • Große Dienststellen
Lebendige Kirche
  • Dioezesanprozess APG2.1
  • Gemeinden und Gemeinschaften
  • Jugend
  • Familie
Donnerstag 17. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

EN
Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Pilgern
Mehr als nur Wandern
Hitze
Kühle Kirchen - Erfrischende Pilgerziele
Festivalseelsorge
Gesprächs-Rekord am Donauinselfest
zurück
weiter
Aus der Diözese
Paul Weß
Aus der Diözese · Priester

Trauer um Theologen und Priester Paul Weß

Der weit über die Grenzen der Erzdiözese hinaus bekannte Pastoraltheolge starb am 14. Juli im 90. Lebensjahr.

Pilgerstäbe am Jakobsweg im Weinviertel
Aus der Diözese · Vikariat

Gemeinsam unterwegs am Jakobsweg: Ökumenischer Vikariatspilgertag 2025

Aus der Diözese

Vizerektor/in für KPH Wien/Niederösterreich gesucht

Aus der Diözese · Jugend

Digitale Seelsorge: Große Nachfrage nach Maturasegen per WhatsApp

Öko-Fair-Sozialer Spaziergang
Heiliges Jahr · Aus der Diözese

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Aus der Diözese

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Alle anzeigen

 Eine Pfarre in Ihrer Nähe

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Diözese in Bildern

Von der Zuflucht zur Entfaltung Refugium Collegialität der St. Elisabethstiftung

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

„Offene Ohren“: Seelsorge am Donauinselfest

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Priesterweihe Wiener Priesterseminar und Redemptoris Mater

„Lichter der Hoffnung“ beim Gedenkgottesdienst im Stephansdom

zurück
weiter

Mehr Fotos

Zeit für meinen Glauben
Heiliges Jahr · Glaube

Römische Sommerfeste: Die Festa de’ Noantri und ihre Ursprünge

Zwei traditionllle römische Feste gaben mit der Verehrung der Muttergottes vom Berg Karmel zu tun- ein Zeugnis auch für die starke Präsenz des Karmeliterordens im Herzen Roms.

Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.
Glaube

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Blick auf Bregenz und den Bodensee
Glaube

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige
Glaube · Orden

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Ein Mädchen malt.
Heiliges Jahr · Glaube

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

Ossiacher See in Kärnten.
Glaube

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Tagesevangelium
- 17. Juli 2025 -
"Kommt alle zu mir, die ihr schwere Lasten zu tragen habt"
Mt 11, 28-30
Tagesevangelium
17.
Juli

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

 

In jener Zeit sprach Jesus:

28 Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.

29 Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele.

30 Denn mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht.
Mt 11, 28-30
  • Hl. Alexius
    Einsiedler* in Rom (?)† um 430 (?) in Edessa, heute Sanlıurfa in der Türkei (?)Alexius lebte...
alle Tagesheiligen anzeigen
Namenstage

Hl. Alexius
*     Rom (?)
†    430
Einsiedler
* in Rom (?)
† um 430 (?) in Edessa, heute Sanlıurfa in der Türkei (?)
Alexius lebte nach einer Legende im 5. Jahrhundert und war Sohn des römischen Senators Euphemius und der Aglaia. Er verließ nach seiner Hochzeit die Eltern und seine angetraute Frau und floh nach Edessa - dem heutigen Urfa in der Türkei - wo er als Einsiedler in Armut lebte und bald schon hohe Verehrung erfuhr.
Die Legende aus dem 10. Jahrhundert erzählt, dass er 17 Jahre als Bettler vor einer Kirche in Edessa lebte. Als dem Küster durch ein Gesicht kund wurde, dass dieser Bettler ein heiliger Mann sei, veranlaßte er dessen Verehrung. Aber Alexius floh und wurde durch einen Sturm nach Rom zurückverschlagen, wo sein Vater den als Pilger Bettelnden nicht erkannte, aber mildtätig in sein Haus aufnahm. Wiederum 17 Jahre lebte Alexius unter der Treppe des Elternhauses, vom Gesinde mit Spülwasser übergossen, leidend und Geduld übend. Sterbend gab er sich durch ein Schreiben zu erkennen. Zur größten Bestürzung und Betrübnis von Ehefrau und Eltern entzifferte der herbeigerufene römische Bischof das Schriftstück im Beisein der Kaiser Honorius und Arcadius.
Durch Berühren seines Leichnams geschahen Heilungen, mit großen Ehren wurde er in der Kirche des Bonifatius I. bestattet.
Nach anderer Überlieferung lebte Alexius schon immer in Edessa und ist dort auch gestorben; demnach gelangte sein Kult im 10. Jahrhundert nach Rom.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Theresia vom hl. Augustinus und Gefährtinnen
†    1794
Märtyrerinnen
† 17. Juli 1794 in Paris in Frankreich
Theresia vom hl. Augustinus, mit bürgerlichem Namen Madeleine-Claudine Ledoine, und weitere fünfzehn Karmelitinnen, darunter Marie-Françoise Gabrielle de Croissy, Marie-Gabrielle Trézel, Anne-Marie-Madeleine Thouret mit dem Ordensnamen Charlotte, Marie-Antoinette Brideau, Marie-Antoniette Hanisset, Marie-Anne Piedcourt, Rose-Christin von Neuville, Anne Petras, Marie Claude Cyprienne Brard, Marie-Geneviève Meunier, Angélique Roussel, Marie Dufour und Juliette Vérolot, wurden während der französischen Revolution 1792 aus ihrem Kloster in Compiègne vertrieben. Am 24. Juni 1794 wurden sie verhaftet, weil sie ob ihrer Treue zur Kirche und zum Ordensberuf den Eid auf die Zivilkonstitution widerriefen. Sie wurden sie zum Tod verurteilt und in Paris enthauptet; vor ihrem Tod erneuerten sie ihre Ordensgelübde, betend und singend bestiegen sie das Schafott.
Gertrud von Le Fort hat unter dem Titel "Die Letzte am Schafott" (1931) dieses Ereignis in einer Briefnovelle verarbeitet; diese Novelle wiederum ist die Basis für ein Theaterstück von Georges Bernanos mit dem Titel "Dialogues des Carmélites" (1949) und für die gleichnamige Oper von Francis Poulenc (1957). Diese Werke machten und machen das Martyrium der tapferen Ordensfrauen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Auch wenn die Werke notwendigerweise fiktive Züge beinhalten, darf man nicht vergessen, dass ein wahres Ereignis zugrundeliegt.  
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Donata und Gefährten
†    180
Märtyrer
† 17. Juli 180
Am 17. Juli 180 wurden die sieben Männer Speratus, Nartzalus, Cittinus, Veturius, Felix, Aquilinus, Laetantius sowie die fünf Frauen Donata, Vestia, Secunda, Januaria und Generosa angeklagt, Christen zu sein. Der Prokonsul Publius Vigellius Saturninus verzichtete auf die Folter, da sie geständig waren und verhängte gegen sie die nach dem Gesetz geringste Strafe, den Tod durch das Schwert.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Hedwig von Anjou
*     1374, Ungarn
†    1399
Königin von Polen
* 18. Februar (?) 1374 in Ungarn
† 17. Juli 1399 in Kraków in Polen
Jadwiga war die jüngste Tochter von Ludwig von Anjou, "dem Großen", König von Ungarn und Polen. Gleich nach ihrer Geburt wurde sie mit Wilhelm von Österreich verlobt, 1384 in Kraków zur Königin erhoben. Nach der Wahl des litauischen Großfürsten Jagiello zum König von Polen und nach dessen Taufe 1386 sowie seiner Zusage zur Christianisierung des Landes wurde sie mit ihm verehelicht.
Als Königin war Jadwiga besonders bedacht auf die Mission in Litauen, sie gründete Klöster, das Bistum Wilna/Vilnius und die theologische Fakultät der Universität in Kraków. Besonderes Anliegen war ihr die politische Verständigung mit dem Deutschen Orden und mit Ungarn.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Livarius
†    451
Ritter, Märtyrer
† 451 bei Marsal bei Metz in Frankreich
Der Ritter Livarius soll der Legende nach beim Hunneneinfall enthauptet worden sein.
Andere Quellen kennen Livarius als beim Einfall der Ungarn um 900 Getöteten.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Marina
Als Mönch lebende Nonne
† im 5. Jahrhundert (?) in Syrien (?)
oder im 6. Jahrhundert (?) in Alexandria in Ägypten (?)
Die Legende berichtet von Marina, daß sie als von ihrer Mutter verlassenes Mädchen ihrem Vater ins Kloster gefolgt sei, indem sie sich als Junge verkleidete. Sie lebte als Mönch -niemand erkannte ihr wahres Geschlecht -, bis eine Frau sie eines Tages beschuldigte, der Vater ihres unehelichen Kindes zu sein. Marina wurde aus dem Kloster verstoßen und sorgte nun für das ihr unterschobene Kind. Erst nach ihrem Tod sei die Wahrheit herausgekommen.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Andreas von Skalka
*     Polen (?)
†    1034
Glaubensbote, Einsiedler
* in Polen (?)
† um 1034 bei Skalka, heute Skalka nad Váhom in der Slowakei
Zoërard lebte etwa ab dem Jahr 1000 bei Ohlau - dem heutigen Oława in Polen - als Einsiedler und Missionar. Um 1007 ging er nach Oberungarn und trat unter dem Mönchsnamen Andreas in die Benediktinerabtei Zubor - dem heutigen Zobor in der Slowakei - ein. Zusammen mit seinem Schüler Benedikt zog er sich dann in eine Höhle nahe Skalka - dem heutigen Skalka nad Váhom in der Slowakei - zurück.
Nach Andreas' Tod blieb Benedikt in dieser Höhle, bis er 1037 von Räubern ermordet wurde.
König Ladislaus I. überführte 1083 die Gebeine von Andreas und Benedikt in die Kirche in Nitra in der Slowakei.
www.heiligenlexikon.de

Kardinal Schönborn
Christus entfaltet das Gleichnis als Beispiel für die bedingungslose Nächstenliebe. Ein Mann wird von Räubern schwer verletzt und bleibt am Straßenrand liegen. Priester und Levit, obwohl rechtgläubig und fromm, gehen vorrüber. Erst ein Samaritaner ni
Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Der barmherzige Samariter

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 13. Juli 2025

Alte einsame Frau im Spital
Kardinal · Antworten

Einsamkeit

Anfang der Gerstenernte
Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Für eine Kultur der Begegnung

Kardinal · Antworten

Hitzewelle

Statue des Petrus
Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Petrus und der Papst

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis
Kardinal · Antworten

Reisesegen

Österreich & Weltkirche
Fußabdrücke in der Wüste
Österreich & Weltkirche · Caritas

Caritas startet österreichweite Hungerkampagne

Konflikte, Armut und Klimakrise sind Haupttreiber für zunehmenden Hunger im Globalen Süden.

Eingang Universität Wien
Österreich & Weltkirche

Über 1.200 Teilnehmer bei Religions-Akademie an Universität Wien

Österreich & Weltkirche

"Christophorus-Aktion": MIVA sammelt Spenden für Rumänien

Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'
Österreich & Weltkirche

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Eingang Universität Wien
Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Blick über den Vatican und Rom
Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Newsletter
- abonnieren -

Hiermit stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse, für den Newsletterversand "Thema Kirche" von der Erzdiözese Wien verarbeitet werden dürfen und ich zu diesem Zweck kontaktiert werden darf.

 

Ich kann diese Zustimmung jederzeit schriftlich an themakirche@edw.or.at und in jedem Newsletter widerrufen.





Verschiedenes
Chronik
Diamantene Hochzeit
Pfarre Großkrut
Wallfahrt nach Mariazell
Pfarrkirche Harmannsdorf
Geburtstagsmesse zum 90. Geburtstag
Pfarre Münichsthal
Goldene Hochzeit
Pfarre Großkrut
Kirchenrenovierung
Pfarre Pfaffstätten
Diamantene Hochzeit
Pfarre Großkrut
Wallfahrt nach Mariazell
Pfarrkirche Harmannsdorf
weiter
Gottesdienste
- In deiner Nähe -
    


nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen

Datenschutzeinstellungen


Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.